
-
Mr. Shaji Krishnan
e-Acore Pte Ltd Director
April 12, 2023 -
Sorgfaltspflicht in der Lieferkette; e-Acore Integrated Solutions (Partner Solution)

Das im Juni 2021 veröffentlichte deutsche Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette (Lieferkettengesetz – LkSG) führt herausfordernde neue gesetzliche Anforderungen ein, mit denen die meisten Unternehmen bisher nicht konfrontiert waren. Während die gesetzlichen Anforderungen des LkSG zunächst nur für die größten Unternehmen mit Sitz in Deutschland gelten, bereitet die Europäische Union derzeit ähnliche Anforderungen vor, die voraussichtlich in naher Zukunft in allen europäischen Ländern in Kraft treten werden.
In diesem Blog werden wir nicht auf die Details der LkSG-Gesetzgebung eingehen, da viele Online-Veröffentlichungen, die diese neuen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette darstellen, bereits verfügbar sind, sondern wir werden uns auf Lösungen konzentrieren, die Unternehmen implementieren könnten, und auf die Herausforderungen, denen sie dabei gegenüberstehen Prozess.
Sobald eine angemessene Umwelt- und Sozialrisikobewertung durchgeführt und alle potenziellen Risiken identifiziert wurden, was ein relativ unkomplizierter Prozess ist, beginnen die Schwierigkeiten für die meisten Unternehmen. Die herausforderndste Anforderung des LkSG besteht darin, keine neue Grundsatzerklärung zu entwickeln (die meisten großen Unternehmen in Deutschland haben bereits ESG-Grundsatzverpflichtungen veröffentlicht), keinen Fragebogen zur Lieferantenselbstauskunft zu entwickeln (viele solcher Fragebögen sind bereits im Internet verfügbar). Die eigentliche Herausforderung, vor der die meisten großen und kleinen Unternehmen stehen werden, ist die Fähigkeit, einen effektiven Abhilfemechanismus zu implementieren, der alle potenziellen Risiken bewertet, bestätigt und angeht, die auf der Ebene eines oder einer Gruppe von möglicherweise lokalisierten Lieferanten identifiziert werden Tausende Kilometer entfernt.
In den heutigen globalen Lieferketten gibt es keine zwei Lieferanten, die genau die gleichen potenziellen Umwelt- und/oder Sozialrisiken darstellen. Die Risiken können auch für verschiedene Rohstoffe, Rohstoffe, branchenspezifische Lieferketten und Regionen der Welt unterschiedlich sein. Kostengünstige Risikobewertungs- und Abhilfelösungen zu entwickeln und bereitzustellen, um einer solchen Vielfalt von Situationen und lokalen Kontexten gerecht zu werden, ist die eigentliche Herausforderung, der sich die meisten deutschen Unternehmen stellen müssen, wenn sie auf die neuen LkSG-Anforderungen reagieren.
Eine weitere Schwierigkeit, die in das Lieferkettengesetz aufgenommen wurde, ist die Verpflichtung, einen umfassenden und effektiven Beschwerdemechanismus zu implementieren, der allen relevanten Interessengruppen in der Lieferkette eines Unternehmens zugänglich ist. Dies ist keine triviale Aufgabe, da ein solcher Beschwerdemechanismus nicht nur zugänglich sein muss, sondern auch Möglichkeiten bieten muss, anonyme Beschwerden einzureichen, die Vertraulichkeit zu gewährleisten, alle relevanten Datenschutz- und EU-DSGVO-Anforderungen zu erfüllen und vor allem sicherzustellen, dass jede Beschwerde erhoben wird innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens zufriedenstellend gelöst werden.
Bei e-Acore werden wir nicht vorgeben, eine kostengünstige und effektive Lösung zu haben, die für alle Arten von Unternehmen geeignet ist, die diese neuen deutschen und bald auch EU-rechtlichen Verpflichtungen zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette umsetzen müssen. In den letzten Jahren haben wir jedoch Online-Lösungen entwickelt, die die kostengünstige Implementierung von sozialen und ökologischen Risikobewertungen, Risikomanagement, Abhilfe- und Beschwerdemechanismen unterstützen, die es Unternehmen ermöglichen, einige der anspruchsvollsten LKSG-Anforderungen zu erfüllen.
Um jedes in der Lieferkette eines Lieferanten identifizierte Risiko zu adressieren und sicherzustellen, dass eine angemessene Abhilfe wirksam ist, ist es im Allgemeinen erforderlich, Bewertungen vor Ort durchzuführen und geeignete Folgeaktivitäten zu implementieren, die auch einige Besuche vor Ort erfordern können. Die Online-Plattform e-Audit (www.e-auditservices.com) ermöglicht es Unternehmen, soziale und ökologische Risiken in globalen Lieferketten durch die Verwaltung komplexer Auditprogramme anzugehen, einschließlich Optionen für Risikomanagementumfragen, Lieferantenselbstauskunft und Zweitparteien Audits, die von kompetenten unabhängigen lokalen Auditoren durchgeführt werden, und bei Bedarf Zertifizierungsaudits durch Dritte. Die e-Audit-Plattform bietet einem Unternehmen die Tools, die für das Risikomanagement in einer komplexen Lieferkette erforderlich sind, ohne von einer einzigen teuren externen Audit-Organisation abhängig zu sein. Basierend auf dem identifizierten potenziellen Risiko ist es möglich, sich auf bestimmte Bereiche mit hohem Risiko zu konzentrieren, indem eine Reihe von Bewertungsmethoden und Ressourcen verwendet werden, die erforderlich sind, um effektive Ressourcen zu erreichen. Selbst große globale Wirtschaftsprüfungsorganisationen, die möglicherweise recht teuer sind, verfügen möglicherweise nicht immer über die erforderlichen lokalen Kompetenzen, um die Anforderungen eines Unternehmens zufriedenstellend zu erfüllen. E-Audit ermöglicht die Verbindung mit mehreren Auditierungsorganisationen sowie unabhängigen lokalen Auditoren und bietet eine effektive Lösung für ein Unternehmen, um Risiken in seiner gesamten Lieferkette ständig zu überwachen und sich dabei auf unabhängige, kompetente lokale Ressourcen zu verlassen, die relevante Standortbewertungen durchführen und über die tatsächlichen Ergebnisse berichten können Risikograd identifiziert. Schließlich können Unternehmen ihre eigenen Vorlagen (Richtlinien, Verfahren, Umfragen zum Risikomanagement, Selbsteinschätzung und Audit-Checklisten) auf die Plattform hochladen oder wir können Organisationen, die solche Vorlagen möglicherweise nicht ohne Weiteres zur Verfügung haben, Zugriff auf relevante branchenspezifische Vorlagen gewähren.
Die Online-Plattform e-Voices (www.e-voices.com) bietet Unternehmen einen sofort einsatzbereiten Beschwerdemechanismus, der den Anforderungen des LkSG entspricht und über komplexe globale Lieferketten hinweg implementiert werden kann. Die Plattform wurde erfolgreich in der Thunfischindustrie eingesetzt, um Besatzungsmitgliedern auf Hochseefischereifahrzeugen den Zugang zu einem effektiven Beschwerdemechanismus durch einfache, aber klare und effektive Beschwerdefragebögen zu ermöglichen, die in mehreren Sprachen verfügbar sind. Beschwerden können vom jeweiligen Lieferanten, vom Unternehmen selbst oder von einem unabhängigen Dritten entgegengenommen werden, um sicherzustellen, dass Beschwerden angemessen und rechtzeitig auf vertrauliche und anonyme Weise behandelt werden, um mögliche Vergeltungsmaßnahmen zu vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht e-Voices Unternehmen, die eingegangenen Beschwerden zu verfolgen, Aufzeichnungen über die Kommunikation mit dem/den Beschwerdeführer(n) nach Bedarf zu führen, und durch einige kurze Online-Videos ist es möglich, den Arbeitnehmern vor Ort relevante Informationen in ihrer eigenen Sprache zur Verfügung zu stellen. Die e-Voices-Plattform ist ein sofort einsatzbereites Tool, das jedes Risikomanagementprogramm effektiv ergänzt und vollständig auf die Anforderungen des LkSG abgestimmt ist.
Für weitere Informationen oder eine Demo kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: support@e-Acore.com
Telefonnummern: +1 (202) 413 1128 oder +33 (0)6 04 51 48 75